Manche Dinge ändern sich nie

Das moderne Rollo ist ein beliebtes Wohnraumaccessoire und zugleich auch ein Teil der menschlichen Kulturgeschichte. Ob nun als Doppelrollo, als Mittelzugrollo, als Seitenzugrollo oder auch als Springrollo – diese Fensterdeko gibt es heute in zahlreichen unterschiedlichen Versionen zu kaufen, so dass es ideal nicht nur an bestehende architektonische Besonderheiten, sondern auch an diverse Vorlieben und Wünsche seiner Käufer angepasst werden kann. Das Rollo kann man heute längst nicht nur im Einzelhandel, sondern eben auch online konfigurieren und kaufen, so beispielsweise in immer mehr und besser sortierten Online-Shops für Innenraumeinrichtungen. Hier fällt aber nicht nur die Vielfalt des verfügbaren Sortiments ins Auge. Auffällig ist auch, dass sich moderne, technische Bedienelemente, wie zum Beispiel die Kurbel oder der per Fernbedienung aktivierte Elektromotor, gegenüber dem herkömmlichen Mittelzug oder Seitenzug kaum durchsetzen konnten. Denn Bewährtes wird auch bei der Fensterdeko immer gerne beibehalten.

  • Mittelzug und Seitenzug: aus Erfahrung heraus gut und bewährt Die meisten modernen Rollos werden also auch heute noch per Mittelzug oder per Seitenzug bedient. Hierbei handelt es sich meist um die Bedienschnur oder um die beliebte Bedienkette.

Der Mittelzug ist Trumpf

Beim Mittelzugrollo, der ältesten Variante, die in der Raumgestaltung für Rollos bekannt ist, befinden sich die Bedienschnur oder die Bedienkette exakt in der Mitte am unteren Rand des Rollos. Ein einfacher Zug daran dient entweder dazu, das Rollo abzurollen und das Fenster so zu verdunkeln oder den Mechanismus in Gang zu setzen, welcher dann das automatische Aufrollen des Rollos bewirkt. Die Zugbelastung ist beim Mittelzugrollo am gleichmäßigsten, und die auf das Rollo und seine Befestigungspunkte wirkenden Kräfte sind bei dieser Bedienvariante einfach optimal verteilt.

Seitenzug, optional links oder rechts

Eine weitere Version der Bedienung des Rollos bildet schließlich die Option des Seitenzugs. Hierbei muss der Bediener nicht mehr unmittelbar vor dem Fenster stehen, um das Rollo zu bedienen. Dies kann sich aus unterschiedlichen Gründen heraus als besonders zweckmäßig erweisen. Beispielsweise deshalb, weil bestimmte Möbelstücke direkt vor dem Fenster platziert wurden und daher eine Bedienung des Rollos per Mittelzug unmöglich machen. Hier löst das Seitenzugrollo das Problem auf einfache Art und Weise, indem nämlich die Bedienschnur oder die Bedienkette links oder rechts am Rollo befestigt wurden, so dass man nicht unmittelbar vor dem Fenster stehen muss, um das Rollo zu betätigen. Weil sie am einfachsten, effektivsten und zugleich am flexibelsten sind, bilden die Bedienvarianten per Mittelzug oder per Seitenzug auch heute noch den Standard im Handel.